Jela Henning, Journalistin und Filmemacherin aus Kiel Jela Henning, Autorin und Filmemacherin aus Kiel

plan b: Schluss mit Sanierungsstau
Revolution für Straße und Schiene

Erstausstrahlung: 15.2.2025, 17:35 – ZDF
Link zum Video in der Mediathek: ZDF Mediathek

Marode Straßen und Schienen kosten nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Deutschland steckt im Sanierungsstau. Über 7000 Kilometer Autobahnstraßen werden als sanierungsbedürftig eingestuft. Beim Schienennetz sind es mehr als doppelt so viele. Wie kommen wir da raus, ohne das ganze Land in eine Baustelle zu verwandeln? Drei Pionierprojekte zeigen, was wir diesen Herausforderungen heute und in Zukunft entgegenzusetzen haben. Innovation auf der Überholspur.

Die Sanierung von Autobahnen ist für die meisten Menschen mit nervigem Stau verbunden. Und auch für die Bauarbeiter ist die Arbeit auf der Schnellstraße gefährlich - wenig Platz und unaufmerksame Fahrer sind ein Sicherheitsrisiko. Jürg Merian vom schweizerischen Bundesamt für Strassen war selbst lange Baustellenleiter und hatte irgendwann die zündende Idee: eine mobile Brücke. Gemeinsam mit dem Ingenieur Toni Hauert entwickelt er einen Prototypen: Die Astra-Bridge ist geboren. Während der Verkehr auf der Brücke fährt, kann darunter ungestört gearbeitet werden. Sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen, fährt die Brücke sogar ferngesteuert weiter zum nächsten Bauabschnitt. Ist sie auch eine Chance für Deutschland?

Eine ungewöhnliche Strategie gegen den Sanierungsstau: der Einsatz von Bakterien. Die Pioniere Erik Schlangen und Hendrik Jonkers von der Universität Delft kombinieren Bauingenieurwesen und Biologie. Sie entwickeln einen Beton der sich selbst heilen kann. Dieser hält nicht nur länger und muss seltener gewartet werden, sondern spart auch noch tonnenweise CO2.

Das Schienennetz in Deutschland ist großflächig ausgebaut, aber marode. Die Sanierungsarbeit am Gleis ist aufwendig und langwierig. Durch den Fachkräftemangel wird es immer schwerer den Sanierungsstau aufzuholen Ein Pionierprojekt des Bahntechnik-Spezialisten Robel soll Abhilfe schaffen. Das Unternehmen aus Bayern entwickelt einen Roboter-Arm, der auf Schienen fährt und die Reparatur vollautomatisch übernimmt. Der geniale Kopf dahinter: Thomas Weis. In Holland wird der Roboter jetzt erstmals eingesetzt.

» zurück zur Filmübersicht


Die mobile Astra-Bridge auf der A1 bei Recherswil zwischen Bern und Zürich, Schweiz

Die mobile Astra-Bridge auf der A1 bei Recherswil zwischen Bern und Zürich, Schweiz


Jürg Merian auf der Baustelle unter der Brücke - Projektleiter Astra-Bridge, Schweiz

Jürg Merian auf der Baustelle unter der Brücke - Projektleiter Astra-Bridge, Schweiz


Erik Schlangen (li) und Henk Jonkers von der TU Delft, Niederlande, im Labor bei Experimenten mit selbstheilendem Beton

Erik Schlangen (li) und Henk Jonkers von der TU Delft, Niederlande, im Labor bei Experimenten mit selbstheilendem Beton


Container mit dem Gleisbauroboter bei Gleisarbeiten in Rotterdam, Niederlande

Container mit dem Gleisbauroboter bei Gleisarbeiten in Rotterdam, Niederlande



Thomas Weis - Erfinder des Gleisbauroboters

Thomas Weis - Erfinder des Gleisbauroboters